Titel: |
Strukturgebundene Vogelarten in der Weidelandschaft des Südschwarzwalds am Beispiel
der Heidelerche (Lullula arborea): Erfolge und Potenziale in der Landschaftspflege |
|
Beteiligte Personen: |
Fiona Purucker[VerfasserIn] |
Robert Sommer[AkademischeR BetreuerIn] |
 |
133171094 |
Malte Bickel[AkademischeR BetreuerIn] |
|
Beteiligte Körperschaften: |
Hochschule Neubrandenburg[Grad-verleihende Institution] |
 |
10115485-9 |
Hochschule Neubrandenburg. Fachbereich Landschaftswissenschaften und Geomatik[Grad-verleihende Institution] |
 |
117513421X |
|
|
Zusammenfassung: |
Im Biosphärengebiet Schwarzwald bieten Allmendweideflächen geeignete Bedingungen für
Reviere der Heidelerche (Lullula arborea). Eine Revierkartierung auf vier von der
Heidelerche besiedelten Allmendweiden zeigte, dass Heidelerchen während der Brutperiode
jeweils unterschiedliche Bereiche innerhalb ihres Reviers nutzen und sich ihre Ansprüche
hinsichtlich der strukturellen Ausstattung der Teilflächen des Reviers im Laufe der
Brutperiode ändern. Weiterhin kann die Heidelerche auf den untersuchten Flächen als
Indikatorart für das Vorkommen des Baumpiepers gesehen werden.
[Deutsch] |
|
Dokumenttyp: |
|
Einrichtung: |
Fachbereich Landschaftswissenschaften und Geomatik |
|
Sprache: |
|
Sachgruppe der DNB: |
590 Tiere (Zoologie) |
710 Landschaftsgestaltung, Raumplanung |
|
|
Veröffentlichung / Entstehung: |
Neubrandenburg: Hochschule Neubrandenburg
|
2023
|
|
Verantwortlichkeitsangabe: |
vorgelegt von Fiona Purucker |
|
|
Identifikatoren: |
|
|
Zugang: |
frei zugänglich (Open Access)
|
|
Lizenz/Rechtehinweis: |
alle Rechte vorbehalten Das Werk darf ausschließlich nach den vom deutschen Urheberrechtsgesetz festgelegten Bedingungen genutzt werden. |
|
|
DigiBibNB-ID: |
dbhsnb_thesis_0000003197 |
erstellt / geändert am: |
13.01.2025 / 13.01.2025
|
Metadaten-Lizenz: |
Die Metadaten zu diesem Dokument sind gemeinfrei (CC0 1.0 Universal Public Domain Dedication). |