Titel: |
Zur Bedeutung des Spiels in Programmatiken des Waldkindergartens: Eine Dokumentenanalyse |
|
Beteiligte Personen: |
Nele Eva Johanna Grunow[VerfasserIn] |
Ulf Sauerbrey[AkademischeR BetreuerIn] |
 |
0000-0001-8897-7358 |
 |
109322276X |
Tanja Wittenberg-Frasch[AkademischeR BetreuerIn] |
|
Beteiligte Körperschaften: |
Hochschule Neubrandenburg[Grad-verleihende Institution] |
 |
10115485-9 |
Hochschule Neubrandenburg, Fachbereich Soziale Arbeit, Bildung und Erziehung[Grad-verleihende Institution] |
 |
6053438-2 |
|
|
Zusammenfassung: |
Die Arbeit gibt eine Einführung in das Spiel, dabei wird auf die Geschichte des Spiels,
dessen Formen und seine Bedeutung für das Kind eingegangen. Es folgt eine Einführung
in den Waldkindergarten mit Begriffsklärung, seiner Geschichte, seinen Formen, seine
Ziele und Methoden. Da der Waldkindergarten von unterschiedlichen pädagogischen Pädagogien
und Ansätzen beeinflusst wird, werden diese ebenfalls betrachtet. Diese Pädagogien
sind: Naturraumpädagogik, Natur-, Umweltpädagogik, Waldpädagogik und Erlebnispädagogik.
Des Weiteren wird die Bedeutung des Spiels im Waldkindergarten dargestellt.
[Deutsch] |
|
Dokumenttyp: |
|
Einrichtung: |
Fachbereich Soziale Arbeit, Bildung und Erziehung |
|
Sprache: |
|
Sachgruppe der DNB: |
300 Sozialwissenschaften, Soziologie, Anthropologie |
370 Erziehung, Schul- und Bildungswesen |
|
|
Veröffentlichung / Entstehung: |
Neubrandenburg: Hochschule Neubrandenburg
|
2023
|
|
Verantwortlichkeitsangabe: |
vorgelegt von Nele Eva Johanna Grunow |
|
|
Identifikatoren: |
|
|
Zugang: |
frei zugänglich (Open Access)
|
|
Lizenz/Rechtehinweis: |
alle Rechte vorbehalten Das Werk darf ausschließlich nach den vom deutschen Urheberrechtsgesetz festgelegten Bedingungen genutzt werden. |
|
|
DigiBibNB-ID: |
dbhsnb_thesis_0000003057 |
erstellt / geändert am: |
20.07.2023 / 20.07.2023
|
Metadaten-Lizenz: |
Die Metadaten zu diesem Dokument sind gemeinfrei (CC0 1.0 Universal Public Domain Dedication). |