title: |
Das Progrom 1992 in Rostock-Lichtenhagen und Formen des pädagogischen Umgang damals
und heute |
|
contributing persons: |
Julia Teichmann[VerfasserIn] |
Júlia Wéber[AkademischeR BetreuerIn] |
 |
1170911579 |
Miriam Burzlaff[AkademischeR BetreuerIn] |
 |
1222986035 |
|
contributing corporate bodies: |
Hochschule Neubrandenburg[Grad-verleihende Institution] |
 |
10115485-9 |
Hochschule Neubrandenburg, Fachbereich Soziale Arbeit, Bildung und Erziehung[Grad-verleihende Institution] |
 |
6053438-2 |
|
|
abstract: |
Die Arbeit besteht aus drei Teilen. lm ersten Teil wird das Pogrom in Rostock-Lichtenhagen
1992 thematisiert. lm zweiten Teil wird das im Rahmen des 'Aktionsprogramms gegen
Aggression und Gewalt" entstandene Konzept der akzeptierenden Jugendarbeit dargestellt
und kritisiert. lm letzten Teil werden aktuelle pädagogische Ansätze beschrieben (Betroffenenberatung,
Ausstiegsberatung und Politische Bildung).
[German] |
|
document type: |
|
institution: |
Faculty of Social Work and Education |
|
language: |
|
subject class (DDC): |
|
|
publication / production: |
Neubrandenburg: Hochschule Neubrandenburg
|
2023
|
|
statement of responsibility: |
vorgelegt von Julia Teichmann |
|
|
identifiers: |
|
|
access condition: |
|
license/rights statement: |
all rights reserved This work may only be used under the terms of the German Copyright Law (Urheberrechtsgesetz). |
|
|
DigiBibNB-ID: |
dbhsnb_thesis_0000003051 |
created / modified: |
12.07.2023 / 12.07.2023
|
metadata license: |
The metadata of this document was dedicated to the public domain (CC0 1.0 Universal Public Domain Dedication). |