title: |
Die Relevanz pädagogischer Bindungsorientierung in der Begleitung komplex traumatisierter
Kinder und Jugendlicher |
|
contributing persons: |
Eike Reinke[VerfasserIn] |
Daniel Rottke[AkademischeR BetreuerIn] |
 |
131436961 |
Kristine Waack[AkademischeR BetreuerIn] |
|
contributing corporate bodies: |
Hochschule Neubrandenburg[Grad-verleihende Institution] |
 |
10115485-9 |
Hochschule Neubrandenburg, Fachbereich Soziale Arbeit, Bildung und Erziehung[Grad-verleihende Institution] |
 |
6053438-2 |
|
|
abstract: |
Die Bachelorarbeit befasst sich mit den Auswirkungen familiär hervorgerufener komplexer
Traumatisierungen auf das Bindungsverhalten zwischen Fachkraft und Klient*in. Zusätzlich
richtet sich der Fokus auf die Etablierung einer sicheren professionellen Bindung,
als elementarer Faktor ein Trauma aufseiten der Minderjährigen zu bewältigen. Neben
grundsätzlichen Erklärungen zum Thema Trauma und den dazugehörigen Symptomen, werden
Handlungsmaxime und Konzepte vorgestellt, welche dem sicheren Bindungsaufbau in einem
Hilfesystem dienen.
[German] |
|
document type: |
|
institution: |
Faculty of Social Work and Education |
|
language: |
|
subject class (DDC): |
|
|
publication / production: |
Neubrandenburg: Hochschule Neubrandenburg
|
2023
|
|
statement of responsibility: |
vorgelegt von Eike Reinke |
|
|
identifiers: |
|
|
access condition: |
|
license/rights statement: |
all rights reserved This work may only be used under the terms of the German Copyright Law (Urheberrechtsgesetz). |
|
|
DigiBibNB-ID: |
dbhsnb_thesis_0000003032 |
created / modified: |
26.06.2023 / 26.06.2023
|
metadata license: |
The metadata of this document was dedicated to the public domain (CC0 1.0 Universal Public Domain Dedication). |