title: |
Hilfe zur Erziehung im Ausland - Eine Chance für "Systemsprenger*innen"? |
|
contributing persons: |
Jan Jacob Birnbaum[VerfasserIn] |
Werner Freigang[AkademischeR BetreuerIn] |
 |
123199972 |
Thomas Markert[AkademischeR BetreuerIn] |
 |
13362367X |
|
contributing corporate bodies: |
Hochschule Neubrandenburg[Grad-verleihende Institution] |
 |
10115485-9 |
Hochschule Neubrandenburg, Fachbereich Soziale Arbeit, Bildung und Erziehung[Grad-verleihende Institution] |
 |
6053438-2 |
|
|
abstract: |
Erziehungshilfe im Ausland wird überwiegend als Hilfe mit individualpädagogischem
Ansatz betrachtet. Die Maßnahmen sind aufgrund der engen Betreuung, festen Bezugspersonen
und einer auf das Tempo der Klient*innen angepassten, jedoch trotzdem abschlussorientierten
Beschulung sehr wirksam. Problematisch bei Auslandsprojekten ist jedoch, dass die
Aufsicht durch das Jugendamt vor Ort nicht im Umfang wie in deutschen Einrichtungen
gewährleistet ist.
[German] |
|
document type: |
|
institution: |
Faculty of Social Work and Education |
|
language: |
|
subject class (DDC): |
|
|
publication / production: |
Neubrandenburg: Hochschule Neubrandenburg
|
2022
|
|
statement of responsibility: |
vorgelegt von Jan Jacob Birnbaum |
|
|
identifiers: |
|
|
access condition: |
|
license/rights statement: |
all rights reserved This work may only be used under the terms of the German Copyright Law (Urheberrechtsgesetz). |
|
|
DigiBibNB-ID: |
dbhsnb_thesis_0000002836 |
created / modified: |
17.10.2022 / 17.10.2022
|
metadata license: |
The metadata of this document was dedicated to the public domain (CC0 1.0 Universal Public Domain Dedication). |