Titel: |
Intersektionalität als Analyseinstrument und Handlungsperspektive in der Sozialen
Arbeit mit von Gewalt betroffenen Frauen |
|
Beteiligte Personen: |
Linda Gebauer[VerfasserIn] |
Júlia Wéber[AkademischeR BetreuerIn] |
 |
1170911579 |
Daniel Rottke[AkademischeR BetreuerIn] |
|
Beteiligte Körperschaften: |
Hochschule Neubrandenburg[Grad-verleihende Institution] |
 |
10115485-9 |
Hochschule Neubrandenburg, Fachbereich Soziale Arbeit, Bildung und Erziehung[Grad-verleihende Institution] |
 |
6053438-2 |
|
|
Zusammenfassung: |
Es zeigt, dass in Deutschland immer noch Lücken bestehen, wenn es um Intersektionalität
in der Sozialen Arbeit geht. Zwar ist dieses Konzept mittlerweile über 30 Jahre alt
und auch im theoretischen Diskurs in Deutschland angekommen, doch scheint es in der
professionellen Praxis immer noch Hemmungen zu geben sich damit auseinanderzusetzen.
Es könnte an der Frage liegen, wie sich dieses doch US-amerikanische Konzept auf europäische
bzw. deutsche Verhältnisse übertragen lässt und welche Kategorien hier relevant sind,
dass Intersektionalität nicht mit dem entsprechenden Potenzial betitelt wird.
[Deutsch] |
|
Dokumenttyp: |
|
Einrichtung: |
Fachbereich Soziale Arbeit, Bildung und Erziehung |
|
Sprache: |
|
Sachgruppe der DNB: |
300 Sozialwissenschaften, Soziologie, Anthropologie |
|
|
Veröffentlichung / Entstehung: |
Neubrandenburg: Hochschule Neubrandenburg
|
2022
|
|
Verantwortlichkeitsangabe: |
vorgelegt von Linda Gebauer |
|
|
Identifikatoren: |
|
|
Zugang: |
frei zugänglich (Open Access)
|
|
Lizenz/Rechtehinweis: |
alle Rechte vorbehalten Das Werk darf ausschließlich nach den vom deutschen Urheberrechtsgesetz festgelegten Bedingungen genutzt werden. |
|
|
DigiBibNB-ID: |
dbhsnb_thesis_0000002831 |
erstellt / geändert am: |
17.10.2022 / 17.10.2022
|
Metadaten-Lizenz: |
Die Metadaten zu diesem Dokument sind gemeinfrei (CC0 1.0 Universal Public Domain Dedication). |