Titel: |
Die Beleuchtung der Nacht: Eine Analyse des künstlichen Lichts und die Möglichkeiten
der Minimierung von Lichtverschmutzung am Beispiel des Naturparks Nossentiner/Schwinzer
Heide |
|
Beteiligte Personen: |
Tobias Seehafer[VerfasserIn] |
Robert Sommer[AkademischeR BetreuerIn] |
 |
133171094 |
Ralf Koch[AkademischeR BetreuerIn] |
|
Beteiligte Körperschaften: |
Hochschule Neubrandenburg[Grad-verleihende Institution] |
 |
10115485-9 |
Hochschule Neubrandenburg, Fachbereich Landschaftswissenschaften und Geomatik[Grad-verleihende Institution] |
 |
117513421X |
|
|
Zusammenfassung: |
Elektrisches Licht ist in unserer modernen Gesellschaft kaum noch wegzudenken. Der
Mensch hat sich an eine künstliche Verlängerung der Tageszeit gewöhnt. In der Tier-
und Pflanzenwelt ist eine Anpassung an diese abiotischen Faktoren nur bedingt möglich.
So wird die Biozönose gestört, denn die einen profitieren und die anderen ziehen sich
in dunklere Gebiete zurück. Vor allem auf Insekten besitzt Kunstlicht eine schon fast
magische Anziehungskraft, wodurch ein Großteil aufgrund von Kraftverlust verendet
oder als leichte Beute verspeist wird.
[Deutsch] |
|
Dokumenttyp: |
|
Einrichtung: |
Fachbereich Landschaftswissenschaften und Geomatik |
|
Sprache: |
|
Sachgruppe der DNB: |
710 Landschaftsgestaltung, Raumplanung |
|
|
Veröffentlichung / Entstehung: |
Neubrandenburg: Hochschule Neubrandenburg
|
2022
|
|
Verantwortlichkeitsangabe: |
vorgelegt von Tobias Seehafer |
|
|
Identifikatoren: |
|
|
Zugang: |
frei zugänglich (Open Access)
|
|
Lizenz/Rechtehinweis: |
alle Rechte vorbehalten Das Werk darf ausschließlich nach den vom deutschen Urheberrechtsgesetz festgelegten Bedingungen genutzt werden. |
|
|
DigiBibNB-ID: |
dbhsnb_thesis_0000002809 |
erstellt / geändert am: |
08.09.2022 / 08.09.2022
|
Metadaten-Lizenz: |
Die Metadaten zu diesem Dokument sind gemeinfrei (CC0 1.0 Universal Public Domain Dedication). |