Titel: |
Von den institutionellen zu den personenzentrierten Hilfen in der Sozialpsychiatrie:
Die Ambulantisierung: Chancen und Grenzen für die Klienten |
|
Beteiligte Personen: |
Sabine Fink[VerfasserIn] |
Sigrid Haselmann
, Prof. Dr.[AkademischeR BetreuerIn] |
Roland Haenselt
, Prof. Dr.[AkademischeR BetreuerIn] |
|
Beteiligte Körperschaften: |
Hochschule Neubrandenburg[Grad-verleihende Institution] |
 |
10115485-9 |
Hochschule Neubrandenburg, Fachbereich Soziale Arbeit, Bildung und Erziehung[Grad-verleihende Institution] |
 |
6053438-2 |
|
|
Zusammenfassung: |
Die Untersuchung in dieser Diplomarbeit befasst sich mit den Chancen und Grenzen der
Ambulantisierung für die Klienten. Unter Anwendung der Empowermenttheorie, der Netzwerktheorie
und der Stigmatheorie wurden eine stationäre und eine ambulante Wohnform gegenübergestellt.
Mittels empirischer Fallstudien wurde die theoretische Diskussion komplettiert. Wichtigstes
Ergebnis der Untersuchung ist, dass psychiatrische Hilfen dort zu gewähren sind, wo
sie auch angewendet werden können - im gewohnten Lebensumfeld der Betroffenen.
[Deutsch] |
|
Dokumenttyp: |
|
Einrichtung: |
Fachbereich Soziale Arbeit, Bildung und Erziehung |
|
Sprache: |
|
Sachgruppe der DNB: |
300 Sozialwissenschaften, Soziologie, Anthropologie |
|
|
Veröffentlichung / Entstehung: |
Neubrandenburg: Hochschule Neubrandenburg
|
2010
|
|
|
Identifikatoren: |
|
|
Zugang: |
frei zugänglich (Open Access)
|
|
Lizenz/Rechtehinweis: |
alle Rechte vorbehalten Das Werk darf ausschließlich nach den vom deutschen Urheberrechtsgesetz festgelegten Bedingungen genutzt werden. |
|
|
DigiBibNB-ID: |
dbhsnb_thesis_0000000268 |
erstellt / geändert am: |
22.01.2010 / 05.05.2022
|
Metadaten-Lizenz: |
Die Metadaten zu diesem Dokument sind gemeinfrei (CC0 1.0 Universal Public Domain Dedication). |