title: |
Family Group Conference eine neue Methode der Sozialen Arbeit – jetzt auch in Deutschland? |
|
contributing persons: |
Antje Couball[VerfasserIn] |
Claudia Gottwald[AkademischeR BetreuerIn] |
Joachim Burmeister
, Prof. Dr.[AkademischeR BetreuerIn] |
|
contributing corporate bodies: |
Hochschule Neubrandenburg[Grad-verleihende Institution] |
 |
10115485-9 |
Hochschule Neubrandenburg, Fachbereich Soziale Arbeit, Bildung und Erziehung[Grad-verleihende Institution] |
 |
6053438-2 |
|
|
abstract: |
Seit 1989 arbeitet Neuseelands Kinder- und Jugendhilfe erfolgreich mit dem Verfahren
der Family Group Conference (FGC). Das Verfahren der FGC basiert auf den Traditionen
und Werten der Maoris, Neuseelands Ureinwohner. Fragestellung dieser Diplomarbeit
ist, ob das Verfahren der FGC auch im deutschen Kinder- und Jugendhilferecht anwendbar
wäre und wenn ja, wie sollte es umgesetzt werden. Dieser Frage wird vor allem auch
im Hinblick auf die Erfahrungen mit FGC in den Niederlanden nachgegangen.
[German] |
|
document type: |
|
institution: |
Faculty of Social Work and Education |
|
language: |
|
subject class (DDC): |
360 Social services, association |
|
|
publication / production: |
Neubrandenburg: Hochschule Neubrandenburg
|
2010
|
|
|
identifiers: |
|
|
access condition: |
|
license/rights statement: |
all rights reserved This work may only be used under the terms of the German Copyright Law (Urheberrechtsgesetz). |
|
|
DigiBibNB-ID: |
dbhsnb_thesis_0000000262 |
created / modified: |
21.01.2010 / 05.05.2022
|
metadata license: |
The metadata of this document was dedicated to the public domain (CC0 1.0 Universal Public Domain Dedication). |