Titel: |
Vegetationskundliche und faunistische Untersuchungen am 'Regenrückhaltebecken Bethanienberg'
in Neubrandenburg |
|
Beteiligte Personen: |
Kerstin Schultz[VerfasserIn] |
Kristina Körsten[VerfasserIn] |
Helmut Lührs
, Prof. Dr.[AkademischeR BetreuerIn] |
Mathias Grünwald
, Prof. Dr.[AkademischeR BetreuerIn] |
|
Beteiligte Körperschaften: |
Hochschule Neubrandenburg[Grad-verleihende Institution] |
 |
10115485-9 |
Hochschule Neubrandenburg, Fachbereich Landschaftswissenschaften und Geomatik[Grad-verleihende Institution] |
 |
117513421X |
|
|
Zusammenfassung: |
Anfang der 90er Jahre wurden Regenrückhaltebecken (RRB) in Neubrandenburg im Zuge
größerer Bauvorhaben zur kontrollierten Ansammlung und Weiterleitung des Regenwassers
in vorhandene Entwässerungssysteme angelegt.
Wie haben sich die anthropogen angelegten Regenrückhaltebecken hinsichtlich ihrer
Besiedlung unter Berücksichtigung der landschaftsökologischen sowie planerischen und
pflegerischen Voraussetzungen entwickelt?Dies soll innerhalb dieser Arbeit exemplarisch
am Regenrückhaltebecken "RRB 03 Bethanienberg" in Neubrandenburg-Süd bezüglich seiner
Entwicklung als Lebensraum für Tier- und Pflanzenarten betrachtet werden. Es werden
außerdem technische und bauliche Details des Regenrückhaltebeckens beschrieben. Die
durch den Bau entstandenen Ausgleichsflächen und Maßnahmen im Sinne des Naturschutzes
sollen insbesondere auf ihre Effizienz hin begutachtet werden. Mit der Stadtrandlage
des Beckens, wird die Siedlungsnähe und ihre Einflüsse eine weitere Rolle spielen.
Weiterführend werden planerische Vorschläge zur weiteren Bewirtschaftung sowie zur
Pflege und Entwicklung des Regenrückhaltebeckens aufgezeigt.
[Deutsch] |
In the early 1990s rainwater retention basins (RRB) were built in Neubrandenburg for
the controlled collection and forwarding of rainwater.
What is the impact of those rainwater retention basins with respect to its development
on animal habitats and plants? In the framework of this paper, a close study of this
impact has been carried out on the rainwater retention basin 03 'Bethanienberg' together
with a description of the technical components. An assessment of the efficiency of
the compensation areas, the closeness to the original nature as well as the nearby
settlement and its influences have been considered altogether.
Some proposals for a further management, the maintenance and development of the rainwater
retention basin are also to be found in this paper.
.
[Englisch] |
|
Dokumenttyp: |
|
Einrichtung: |
Fachbereich Landschaftswissenschaften und Geomatik |
|
Sprache: |
|
Sachgruppe der DNB: |
|
|
Veröffentlichung / Entstehung: |
Neubrandenburg: Hochschule Neubrandenburg
|
2009
|
|
|
Identifikatoren: |
|
|
Zugang: |
frei zugänglich (Open Access)
|
|
Lizenz/Rechtehinweis: |
alle Rechte vorbehalten Das Werk darf ausschließlich nach den vom deutschen Urheberrechtsgesetz festgelegten Bedingungen genutzt werden. |
|
|
DigiBibNB-ID: |
dbhsnb_thesis_0000000242 |
erstellt / geändert am: |
09.12.2009 / 05.05.2022
|
Metadaten-Lizenz: |
Die Metadaten zu diesem Dokument sind gemeinfrei (CC0 1.0 Universal Public Domain Dedication). |