zum Inhalt springen

Ina Partsch

Auswirkungen von häuslicher Gewalt auf die Mutter-Kind-Bindung

Hochschule Neubrandenburg, 2009

Abstract: Der Bindungstheorie J. Bowlbys folgend sind Menschen mit angeborenen Verhaltensweisen ausgestattet, sich an vertraute Personen zu binden. Sie entwickeln Bindungsbeziehungen, die sich in ihrem Verhalten repräsentieren. In Familien, die von häuslicher Gewalt betroffen sind, werden Kinder in ihrem Annäherungsverhalten beeinträchtigt und entwickeln häufig unsichere Bindungsbeziehungen. Frühe Hilfen und bindungsgeleitete Interventionen können dazu beitragen, problematische Bindungsmuster zu verhindern, sie zu modifizieren und eine gesunde kindliche Entwicklung zu ermöglichen.

Diplomarbeit   Freier Zugang    


Portale

OPACGVK

Rechte

alle Rechte vorbehalten

Das Werk darf ausschließlich nach den vom deutschen Urheberrechtsgesetz festgelegten Bedingungen genutzt werden.