goto contents

Ina Partsch

Auswirkungen von häuslicher Gewalt auf die Mutter-Kind-Bindung

Hochschule Neubrandenburg, 2009

Abstract: Der Bindungstheorie J. Bowlbys folgend sind Menschen mit angeborenen Verhaltensweisen ausgestattet, sich an vertraute Personen zu binden. Sie entwickeln Bindungsbeziehungen, die sich in ihrem Verhalten repräsentieren. In Familien, die von häuslicher Gewalt betroffen sind, werden Kinder in ihrem Annäherungsverhalten beeinträchtigt und entwickeln häufig unsichere Bindungsbeziehungen. Frühe Hilfen und bindungsgeleitete Interventionen können dazu beitragen, problematische Bindungsmuster zu verhindern, sie zu modifizieren und eine gesunde kindliche Entwicklung zu ermöglichen.

diploma thesis   free access    


Portals

OPACGVK

Rights

all rights reserved

This work may only be used under the terms of the German Copyright Law (Urheberrechtsgesetz).