title: |
Untersuchungen zur Bedeutung der Saattechnik für die Ertragsbildung und Ertragsleistung
von Winter- und Sommerweizen unter Berücksichtigung von Saatstärke, Sorte und Stickstoffdüngung:
Inaugural-Dissertation zur Erlangung des Grades Doktor der Landwirtschaft (Dr. agr.)
der Hohen Landwirtschaftlichen Fakultät der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität
zu Bonn, vorgelegt am 26. Juli 1983 |
|
other title: |
Comparative studies of different seeding methods and their influence on the development
of plants, on the crop grow and finally on the yield of winter wheat
[translated]
|
|
contributing persons: |
Heinz (Prof. Dr.) Große Hokamp[VerfasserIn] |
Klaus Ulrich Heyland
, Prof. Dr.[AkademischeR BetreuerIn] |
|
contributing corporate bodies: |
Hochschule Neubrandenburg[Grad-verleihende Institution] |
 |
10115485-9 |
Hochschule Neubrandenburg, Externe Institution[Grad-verleihende Institution] |
 |
|
|
|
abstract: |
Thema der Arbeit ist eine vergleichende Überprüfung verschiedener Saatverfahren in
ihrem Einfluss auf die Einzelpflanzenentwicklung, deren Ertragsleistung und letztlich
auf den Kornertrag von Weizen. Geprüft wurden die Effekte von Drillsaaten, Breitsaaten,
Bandsaaten und auch von Einzelkornsaaten. Insbesondere sind unterschiedliche Ablagetiefen,
aber auch die Bemessung der jeweiligen Einzelpflanzenstandräume in ihrem Einfluss
auf die zwischenpflanzliche Konkurrenz bedeutend. Unterschiedliche Reihenabstände
erbringen mit der Variation der Saatstärke Effekte auf die vegetative und letztlich
auch generative Pflanzenleistung. Eine mit der Saattechnik gegebene zwischenpflanzliche
Konkurrenz erweist sich als positiv in der Reduzierung einer übermäßiger Bestockung
und Förderung des Kornertrages auf der Fläche.
[German] |
The subject of the present paper is a comparative study of different seeding methods
and their influence on the development of plants, on the crop grow and finally on
the wheat yield. The following methods were used: broadcast sowing, sowing in paired
rows as well as row sowing and single grain sowing techniques with different sowing
methods. An exact distribution of the seeds is not necessary. On the contrary, the
test results prove that only a certain competition in a given row can result in an
optimum crop yield. Thus the "unproductive tillering" was used to advantage, to obtain
a higher number of grains per ear.
[English] |
|
document type: |
|
institution: |
|
language: |
|
subject class (DDC): |
|
|
publication / production: |
Neubrandenburg: Hochschule Neubrandenburg
|
2009
|
|
|
identifiers: |
|
|
access condition: |
|
license/rights statement: |
all rights reserved This work may only be used under the terms of the German Copyright Law (Urheberrechtsgesetz). |
|
|
DigiBibNB-ID: |
dbhsnb_thesis_0000000204 |
created / modified: |
27.10.2009 / 05.05.2022
|
metadata license: |
The metadata of this document was dedicated to the public domain (CC0 1.0 Universal Public Domain Dedication). |