Hochschule Neubrandenburg, 2009
Abstract: Immer mehr Schüler und Schülerinnen schaffen es nicht im Schulalltag zu bestehen und einen Abschluss zu erreichen. In der Diskussion um diese Problematik gewinnen Ganztagsschulen sowie Schulsozialarbeit an Bedeutung. Beide sollen die Probleme der jungen Menschen auffangen und ihnen entgegenwirken. Wenn beide zusammenarbeiten, kann dabei ein Schulkonzept entstehen, dass Schüler und Schülerinnen als ganze Personen sieht und dementsprechend fördert. Dabei gewinnen nicht nur die Umgestaltung des Unterrichts Aufmerksamkeit, sondern auch die Organisation des Schulalltages. Diese Arbeit setzt sich mit den Möglichkeiten, aber auch Grenzen dieser kooperativen Gestaltung des schulischen Lebens auseinander.
diploma thesis
free access
https://digibib.hs-nb.de/
resolve/id/dbhsnb_thesis_0000000186
This work may only be used under the terms of the German Copyright Law (Urheberrechtsgesetz).