Hochschule Neubrandenburg, 2009
Abstract: Soziale Arbeit mit und psychosoziale Betreuung und Begleitung von Menschen, die von einer Borderline- Persönlichkeitsstörung betroffen sind, stellen für den handelnden und interagierenden Sozialarbeiter in der Beziehung zum Betroffenen als auch im Kooperationsnetzwerk ein Erfahrungsfeld dar, dass eine spezielle Grundhaltung, entsprechende Handlungsmaxime und Grenzen sozialpädagogischer Unterstützung impliziert. Die Arbeit befasst sich mit den Auswirkungen der darzustellenden Symptome, Abwehrmechanismen und Ursachen der Erkrankung auf die konkreten Begegnungen, Interaktionen und subjektiven Erlebensweisen von Helfern und versucht demgegenüber adäquate Haltungen, Kompetenzen und Interventionen herauszuarbeiten. Hierzu werden im Rahmen problemzentrierter Interviews von Mitarbeitern und einer Betroffenen Erfahrungswerte herangezogen, die den theoretischen Ausarbeitungen einen validierbaren Praxisbezug geben sollen.
diploma thesis
free access
https://digibib.hs-nb.de/
resolve/id/dbhsnb_thesis_0000000185
This work may only be used under the terms of the German Copyright Law (Urheberrechtsgesetz).