title: |
Die Bedeutung sozialer Beziehungen für die Entwicklung der kindlichen Widerstandsfähigkeit |
|
contributing persons: |
Annika Stoy[VerfasserIn] |
Anke S. Kampmeier
, Prof. Dr.[AkademischeR BetreuerIn] |
Werner Leitner
, Dr.[AkademischeR BetreuerIn] |
|
contributing corporate bodies: |
Hochschule Neubrandenburg[Grad-verleihende Institution] |
 |
10115485-9 |
Hochschule Neubrandenburg, Fachbereich Soziale Arbeit, Bildung und Erziehung[Grad-verleihende Institution] |
 |
6053438-2 |
|
|
abstract: |
Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Bedeutung der sozialen Beziehungen
für die Entwicklung. Dabei geht es besonders um die Frage, ob soziale Beziehungen
die Resilienzentwicklung und somit die gesunde Entwicklung von Kindern unterstützen.
Das Resilienzkonzept wird kurz vorgestellt, wobei auch die Faktoren genannt werden,
die für die Entwicklung der Widerstandsfähigkeit von Bedeutung sind. Da für den Aufbau
sozialer Beziehungen verschiedene Kompetenzen erforderlich sind, wird die soziale
Entwicklung in groben Zügen dargestellt, um im Anschluss auf die Entstehung und die
Bedeutung verschiedener Beziehungen im Kindesalter einzugehen. Anschließend wird unter
Bezugnahme der beschriebenen Theorien (der sozialen Entwicklung und dem Resilienzkonzept)
der Frage nachgegangen, inwieweit soziale Beziehungen die Resilienzentwicklung fördern
und welche Gründe es dafür gibt. Aus dem Wissen über den Zusammenhang von sozialen
Beziehungen und Resilienz werden Schlussfolgerungen für die pädagogische Arbeit gezogen.
[German] |
The present thesis deals with the importance of social relations for development.
In particular, it investigates whether social relations support resilience development
and consequently the healthy development of children. The concept of resilience is
briefly introduced and the factors which are relevant for the development of resistance
are stated. As various skills are required for building social relations, an overview
of social development is provided and subsequently the development and the meaning
of different relations in childhood are discussed. In reference to the described theories
(social development and the resilience concept) it is discussed to what extent social
relations support the development of resilience and what the reasons are for that.
Resulting from the knowledge gained about the connection of social relations and resilience,
conclusions for the pedagogic work are drawn.
[English] |
|
document type: |
|
institution: |
Faculty of Social Work and Education |
|
language: |
|
subject class (DDC): |
|
|
publication / production: |
Neubrandenburg: Hochschule Neubrandenburg
|
2009
|
|
|
identifiers: |
|
|
access condition: |
|
license/rights statement: |
all rights reserved This work may only be used under the terms of the German Copyright Law (Urheberrechtsgesetz). |
|
|
DigiBibNB-ID: |
dbhsnb_thesis_0000000177 |
created / modified: |
14.10.2009 / 05.05.2022
|
metadata license: |
The metadata of this document was dedicated to the public domain (CC0 1.0 Universal Public Domain Dedication). |