title: |
Vor- und Nachteile integrativer Erziehung - Die Kindertagesstätte als Ort des gemeinsamen
Lernens und Lebens |
|
contributing persons: |
Claudia Schrödter[VerfasserIn] |
Anke Kampmeier
, Prof. Dr.[AkademischeR BetreuerIn] |
Marion Musiol
, Prof. Dr.[AkademischeR BetreuerIn] |
|
contributing corporate bodies: |
Hochschule Neubrandenburg[Grad-verleihende Institution] |
|
10115485-9 |
Hochschule Neubrandenburg, Fachbereich Soziale Arbeit, Bildung und Erziehung[Grad-verleihende Institution] |
|
6053438-2 |
|
|
abstract: |
In dieser Bachelorarbeit geht es um die Vor- und Nachteile der gemeinsamen Betreuung
von Kindern mit und ohne Behinderung in Kindertagesstätten.
Dabei wird darauf eingegangen, welche Anforderungen und Voraussetzungen für einen
gelingenden Integrationsprozess notwendig sind und warum die Kinder und alle am Integrationsprozess
Beteiligten von der gemeinsamen Betreuung profitieren können.
[German] |
|
document type: |
|
institution: |
Faculty of Social Work and Education |
|
language: |
|
subject class (DDC): |
|
|
publication / production: |
Neubrandenburg: Hochschule Neubrandenburg
|
2009
|
|
|
identifiers: |
|
|
access condition: |
|
license/rights statement: |
all rights reserved This work may only be used under the terms of the German Copyright Law (Urheberrechtsgesetz). |
|
|
DigiBibNB-ID: |
dbhsnb_thesis_0000000174 |
created / modified: |
07.10.2009 / 05.05.2022
|
metadata license: |
The metadata of this document was dedicated to the public domain (CC0 1.0 Universal Public Domain Dedication). |