zum Inhalt springen

Stefan Lauterbach

Aerodynamische Berechnungen zu raketengestützten in–situ Neutralgasdichtemessungen in der mittleren Atmosphäre

Hochschule Neubrandenburg, 2009

Abstract: In der Nähe des absoluten Temperaturtiefpunktes der Atmosphäre in ca. 83 km Höhe (Mesopausenregion) existieren Phänomene (leuchtende Nachtwolken und starke Radarechos), deren Erforschung seit einigen Jahren forciert wird. Eine Möglichkeit dazu ist der Einsatz von Höhenforschungsraketen. Als Teil der Raketennutzlast werden Sensoren zur Neutralgasdichtemessung mitgeführt. Das IAP (Institut für Atmosphärenphysik) ist bestrebt einen neuen kostengünstigen Sensor (PIRANI) einzuführen, für den Werte (Staudruckfaktoren) zur Korrektur der Messungen mit Hilfe der DSMC (Direct Simulation Monte Carlo) berechnet wurden.

Diplomarbeit   Freier Zugang    


Portale

OPACGVK

Rechte

alle Rechte vorbehalten

Das Werk darf ausschließlich nach den vom deutschen Urheberrechtsgesetz festgelegten Bedingungen genutzt werden.