title: |
Naturschutzfachliche Kartierung und Bewertung der Gewässerstruktur des Nationalparks
Jasmund unter Berücksichtigung bestimmter Gewässer als Feuchtlebensräume der Anhang
II Arten der Fauna-Flora-Habitat Richtlinie |
|
contributing persons: |
Stephanie Puffpaff[VerfasserIn] |
Hermann Behrens
, Prof. Dr.[AkademischeR BetreuerIn] |
Ingolf Stodian
, Dr.[AkademischeR BetreuerIn] |
|
contributing corporate bodies: |
Hochschule Neubrandenburg[Grad-verleihende Institution] |
 |
10115485-9 |
Hochschule Neubrandenburg, Fachbereich Landschaftswissenschaften und Geomatik[Grad-verleihende Institution] |
 |
117513421X |
|
|
abstract: |
Der Nationalpark Jasmund, ein rund 3003 ha großer überwiegend waldbestandener Komplex
mit zahlreichen, historisch gewachsenen Feuchtgebieten unterschiedlichster Ausprägung,
stellt den kleinsten Nationalpark Deutschlands dar und beherbergt das größte zusammenhängende
Buchenwaldgebiet an der deutschen Ostseeküste.
Im Rahmen dieser Diplomarbeit wurde eine Bestandsaufnahme und Bewertung der Gewässerstrukturen
(Fließ- und Stillgewässer, Moore) der Stubnitz durchgeführt und ein Gewässer- und
Moorkataster erstellt. Ein Drittel (33%) der Gewässer wurde ohne bzw. mit geringen
Beeinträchtigungen vorgefunden und zeigen somit einen naturnahen Zustand. Bei einem
weiteren Drittel (39%) der Feuchtgebiete wurde eine Beeinträchtigungen in Form von
Unrat oder standortfremden Nadelhölzern dokumentiert. Bei dem letzten Drittel (28%)
sind deutliche bis starke Veränderungen und Beeinträchtigungen der Gewässer festzustellen,
so dass sie nicht als naturnah eingestuft werden können. Zusätzlich wurde die Gewässergüte
ausgewählter Feuchtgebiete bestimmt und ein Amphibienmonitoring durchgeführt.
[German] |
The national park Jasmund has a size of 3003 ha. As one of the smallest national parks
of Germany it contains lots of humid areas and the biggest connected beech forest
along the German Baltic coast.
Within the scope of this dissertation an inventory and assessment of the water structures
of the national park was realized. Nearly one third (33%) are without any or just
with small impairments and show a natural condition. Another third (39%) are affected
by waste or foreign coniferous trees. The last third (28%) contains strong impairments
and can not be called natural.
[English] |
|
document type: |
|
institution: |
Faculty of Landscape Sciences and Geomatics |
|
language: |
|
subject class (DDC): |
|
|
publication / production: |
Neubrandenburg: Hochschule Neubrandenburg
|
2009
|
|
|
identifiers: |
|
|
access condition: |
|
license/rights statement: |
all rights reserved This work may only be used under the terms of the German Copyright Law (Urheberrechtsgesetz). |
|
|
DigiBibNB-ID: |
dbhsnb_thesis_0000000171 |
created / modified: |
28.09.2009 / 05.05.2022
|
metadata license: |
The metadata of this document was dedicated to the public domain (CC0 1.0 Universal Public Domain Dedication). |