Titel: |
Schulfähigkeit und Schuleingangsuntersuchung in der Diskussion |
|
Weitere Titel: |
Discussion about school readiness and school readiness checkup
[übersetzt]
|
|
Beteiligte Personen: |
Anna Stefan[VerfasserIn] |
Marion Musiol
, Prof. Dr.[AkademischeR BetreuerIn] |
Dagmar Grundmann[AkademischeR BetreuerIn] |
|
Beteiligte Körperschaften: |
Hochschule Neubrandenburg[Grad-verleihende Institution] |
 |
10115485-9 |
Hochschule Neubrandenburg, Fachbereich Soziale Arbeit, Bildung und Erziehung[Grad-verleihende Institution] |
 |
6053438-2 |
|
|
Zusammenfassung: |
Der Begriff der Schulfähigkeit und die Schuleingangsuntersuchung stehen seit Jahrzehnten
im Mittelpunkt vieler Diskussionen an Grundschulen und in Kindertagesstätten.
Was bedeutet Schulfähigkeit? Wo entwickeln Mädchen und Jungen diese? Wie lernen Kinder?
Wie kann ein gelungener Schulstart aussehen? Wie läuft eine Schuleingangsuntersuchung
konkret ab und darf sie in der heutigen Zeit, mit dem Wissen aus Praxis und Forschung
noch relevant sein?
Auf diese Fragen wird in der Arbeit unter Beachtung der letzten Modellversuche zur
neuen Schuleingangsstufe eingegangen. Neben der Beobachtung zweier Schuleingangsuntersuchungen
wurden Kinder, Eltern, eine Ärztin, eine Erzieherin und eine Lehrerin interviewt,
um die Perspektiven aller Beteiligten zu berücksichtigen.
[Deutsch] |
For a long time the term school readiness and the school readiness checkup have been
center of discussions in primary and nursery schools.
School readiness ? what does it mean? Where do girls and boys develop school readiness?
How can there be a successful start of school? In what way do children learn best?
What exactlyhappens in a school readiness checkup and - with knowledege from practical
experiences and research? is it still relevant today?
In the paper these questions will be answered in regards to the latest pilot projects
about ?Die neue Schuleingangsstufe?. Two school readiness checkups were observed and
interviews were performed with children, parents, one doctor, one nursery teacher
and one teacher to include the point of view of all concerned parties.
[Englisch] |
|
Dokumenttyp: |
|
Einrichtung: |
Fachbereich Soziale Arbeit, Bildung und Erziehung |
|
Sprache: |
|
Sachgruppe der DNB: |
370 Erziehung, Schul- und Bildungswesen |
|
|
Veröffentlichung / Entstehung: |
Neubrandenburg: Hochschule Neubrandenburg
|
2009
|
|
|
Identifikatoren: |
|
|
Zugang: |
frei zugänglich (Open Access)
|
|
Lizenz/Rechtehinweis: |
alle Rechte vorbehalten Das Werk darf ausschließlich nach den vom deutschen Urheberrechtsgesetz festgelegten Bedingungen genutzt werden. |
|
|
DigiBibNB-ID: |
dbhsnb_thesis_0000000168 |
erstellt / geändert am: |
25.09.2009 / 05.05.2022
|
Metadaten-Lizenz: |
Die Metadaten zu diesem Dokument sind gemeinfrei (CC0 1.0 Universal Public Domain Dedication). |