title: |
Neue Agrarumweltrichtlinien 2009 - Zwischenfrüchte und Untersaaten zum Erosionsschutz
in Mecklenburg-Vorpommern sowie die Akzeptanz der Landwirte |
|
contributing persons: |
Vivien Kriewald[VerfasserIn] |
Theodor Fock
, Prof. Dr.[AkademischeR BetreuerIn] |
H. Heilmann
, Dr.[AkademischeR BetreuerIn] |
|
contributing corporate bodies: |
Hochschule Neubrandenburg[Grad-verleihende Institution] |
 |
10115485-9 |
Hochschule Neubrandenburg, Fachbereich Agrarwirtschaft und Lebensmittelwissenschaften[Grad-verleihende Institution] |
 |
6083865-6 |
|
|
abstract: |
Die europäische Agrarpolitik legt seit dem Beschluss der "Agenda 2000" noch mehr Wert
auf den Schutz der Umwelt. Neben der guten fachlichen Praxis bieten Agrarumweltprogramme
eine gute zusätzliche Möglichkeit zu umwelt- und bodenschonenden Produktionsverfahren.
Die Umsetzung der europäischen Vorgaben obliegt den Mitgliedstaaten. Ein Rahmenplan
aller Agrarumweltmaßnahmen wird auf deutscher Bundesebene erstellt und in Brüssel
notifiziert (genehmigt). In die Rahmenprogramme können die einzelnen Bundesländer
spezifische regionale Gegebenheiten einfließen lassen. Im Rahmen dieser Bachelorarbeit
werden diese zwei "Neuen Agrarumweltrichtlinien" vorgestellt und erläutert. Eine in
Mecklenburg-Vorpommern durchgeführte nicht repräsentative Umfrage, hat die Akzeptanz
der neuen Programme für Landwirte hinterfragt. Der Anbau von Zwischenfrüchten steht
sowohl mit klimatischen als auch arbeitswirtschaftlichen Faktoren in Konkurrenz zu
den Kulturpflanzen. Die Landwirte sehen hinter diesen neuen Richtlinien durchaus die
Möglichkeit, einen Beitrag für die Umwelt und den Produktionsfaktor Boden zu leisten.
Im Rahmen dieses Richtlinienentwurfes (Stand: 31.10.2008) und dem hohen geforderten
Flächenumfang kann dieses Förderprogramm aber von den meisten konventionellen Betrieben
nicht umgesetzt werden.
[German] |
The European agricultural policy underlines the importance of the protection of the
environment since the implementation of the "Agenda 2000". The several existing so
called ?Agrarumweltprogramme? offer a good additional possibility for environment
and soil saving methods besides the good farming practice.
The realization of the European specifications rests with the member states. An skeleton
plan of all agricultural environmental measures will be set on a German Federal level
and will be approved in Brüssel. The individual federal states can let specific regional
conditions influence the frameworks. In the context of this Bachelor Thesis these
two "new agricultural environmental guidelines" are introduced and explained. The
acceptance of the new programs was analyzed through a not representative survey carried
out with farmers in Mecklenburg-Vorpommern. In opinion of the agricultural enterprises
the planned measures are to judge absolutely positively but unfortunately in MV hardly
realizable. The polled farmers absolutely support the opportunities of being able
to implement positive strategies concerning the environment and the soil as a factor
of production. But in the context of this guideline and the high demanded acreage,
the most of the conventional enterprises are not capable to implement this EU Directive
(Status 10-31-2008).
[English] |
|
document type: |
|
institution: |
Faculty of Agriculture and Food Sciences |
|
language: |
|
subject class (DDC): |
|
|
publication / production: |
Neubrandenburg: Hochschule Neubrandenburg
|
2009
|
|
|
identifiers: |
|
|
access condition: |
|
license/rights statement: |
all rights reserved This work may only be used under the terms of the German Copyright Law (Urheberrechtsgesetz). |
|
|
DigiBibNB-ID: |
dbhsnb_thesis_0000000099 |
created / modified: |
30.04.2009 / 05.05.2022
|
metadata license: |
The metadata of this document was dedicated to the public domain (CC0 1.0 Universal Public Domain Dedication). |