Es gibt zwei Möglichkeiten, Dateien in den CityBuilder zu importieren: Mit dem Befehl "Layer Importieren" oder durch Drag-and-Drop der Dateien in das CityBuilder Fenster.
Mit dem Befehl "Layer Importieren" wird zunächste abgefragt, welche Art von Daten (Höhen, Bilder, Straßen usw) importiert werden sollen. Dies ist wichtig, weil viele Dateiformate auf unterschiedliche Art interpretiert werden können. Eine Shape-Datei zum Beispiel kann Gewässer, Straßen oder Gebäude abbilden. Da es keine Standards für Attribute in Shape-Dateien gibt, kann das Programm nicht wissen, um welchen Datentyp es sich handelt, es sei denn, es weiss, was es erwarten kann. Ein anderes Beispiel sind TIF-Dateien, die entweder als Bilddaten oder als Höhen interpretiert werden können. Deshalb macht es Sinn, dem CityBuilder mitzuteilen, wie er mit der TIF-Datei umgehen soll.
Abhängig vom Layertyp öffnet der CityBuilder weitere Dialoge zur Abklärung, wie die Daten importiert werden sollen. Siehe auch Struktur Layer in der Dokumentation für weitere Erklärungen zu diesem Datentyp. Wenn kein Koordinatensystem vorhanden ist, wird für dessen Definition das Fenster Projektion geöffnet.
Der schnellste und einfachste Weg, Daten zu importieren ist es, die Dateien vom Dateimanager (z.B. Windows Explorer) mit Drag-and-Drop in das CityBuilder zu ziehen. Es können auch mehrere Datein gleichzeitig importiert werden. Dies kann sehr hilfreich sein, wenn ein ganzes Verzeichnis mit kleinen Dateien importiert werden muss, zum Beispiel um die Dateein zu vereinigen.
Beim Drag-and-Drop fragt der CityBuilder nicht nach dem Layertyp, sondern versucht selbst eine Einordnung. Dateien, die der CityBuilder nicht einordnen kann, wie z.B. Shape-Dateien, werden als Rohdaten importiert.
Wenn Sie mit Drag-and-Drop ein komprimiertes Verzeichnis (Archiv) importieren, wird der CityBuilder es in ein temporäres Verzeichnis auspacken und in diesem Verzeichnis nach zu importierenden Dateien suchen. Wenn das Archiv nur eine einzige Datei enthält, verhält sich der CityBuilder, als ob nur diese einzelne Datei importiert werden soll. Wenn das Archiv allerdings mehrere Dateien enthält, wird nach typischen Mustern wie "catd.ddf" und ".dem" gesucht um herauszufinden, was importiert werden soll.
Diese Funktion ist für den Anwender sehr praktisch, besonders für umständliche Formate wie SDTS.
Wenn Sie in eine Situation kommen, in der eine Datei nicht wie erwartet importiert wird, teilen Sie uns dies bitte mit.