Speichern Sie Ihre Daten in folgenden Verzeichnissen:
Data Location Strukturdaten (VTST Dateien)
lineare Daten (SHP)Data/BuildingData
Gebäudemodelle und -texturen, Fassadentexturen
(JPG, PNG, etc.)Data/BuildingModels
Höhendaten (BT and PRJ Dateien)
auch .ini für gekachelte Höhendaten
Data/Elevation
Geospezifische Bilddaten (JPG, TIF, BMP Dateien)
auch .ini für Bilddaten Kachelsets
Siehe Eigene Bilddaten nutzen
Data/GeoSpecific
Standorte (LOC and VTAP) Data/Locations
Vegetation (species.xml und VF Dateien) Data/PlantData
Vegetation (Billboard /3D-Schilder)
Data/PlantModels
Raw (abstract) GIS Dateien
(Punkte, Linien, Polylinien, Polygone)
Data/PointData
Straßendaten (RMF Dateien) Data/RoadData
Himmelsbilder (hemisphärisch) Data/Sky
Terrain Definitionen (XML) Data/Terrains
"Ganze Erde"-Bilder für Erdansicht Data/WholeEarth
Folgende Verzeichnisse werden intern vom tridicon™ CityDiscoverer verwendet:
Diese müssen nicht verändert werden.
Data Location Standard Kultur-Objekte und Texturen Data/Culture
geotypische Texturen für Ozean und Straßen Data/GeoTypical
Damit die Geländemodell Dateien dynamisch gerendert werden können, müssen sie eine Größe haben, die 2 hoch n plus 1 mal 2 hoch n plus 1 entspricht.
Zum Beispiel:
513 x 513 1025 x 1025 2049 x 2049 4097 x 4097 8193 x 8193 3D-Modelle, die importiert werden sollen, können an beliebiger Stelle auf dem Computer (absoluter Pfad) oder im Data-Verzeichnis (Relativer Pfad) abgelegt werden.
Eigene Terrain Einstellungen erzeugen
Damit ein eigenes Terrain im CityDiscoverer Start-Dialog angezeigt wird, speichern Sie Ihre eigenen .xml Dateien im Terrain-Verzeichnis im Data-Pfad.
Am einfachsten geht das mit dem Terrain Manager Dialog. Alternativ kann eine vorhandene .xml Datei kopiert und entweder mit einem Texteditor oder mit dem CityDiscoverer editiert werden. Das erste Element in der Datei ("Name") ist der Name, der im CityDiscoverer Start-Dialog angezeigt wird.